Die akribische Entwicklungsarbeit unserer Rezepturen findet nach wie vor in unserer Braugarage im Ortsteil Schildgen in Bergisch Gladbach statt. Wir brauen unsere Biere nach eigener Rezeptur bei und mit Craft Beer Pionier Fritz Wülfing in der Mikrobrauerei Ale-Mania in Bonn. Beim gesamten Brauprozess können wir vom Schroten des Getreides bis hin zum Abfüllen und Etikettieren der Flaschen mit anpacken.

Auf Anfrage füllen wir unsere Biere gerne auch in Keg-Fässer (30 Liter, Flachfitting) ab.

Wit
Das Wit, auch „bière blanche“ genannt, zu deutsch „weißes Bier“, ist die belgische Interpretation eines hellen Weizenbieres. Es unterscheidet sich jedoch deutlich von den klassischen deutschen Vertretern. Das Wit wird neben Gersten- und Weizenmalz mit einem Anteil Rohfrucht gebraut, was es zu einem weizenbetonten Bier macht. Zudem verwenden wir Hafermalz. Wir setzen Gewürze wie Orangenschalen, Koriander und etwas Kardamom ein, die einen spürbaren Beitrag zum Geschmack leisten.

Release: August 2022

Zutaten: Wasser, Gerstenmalz (Pilsener), Weizenmalz, Weizenflocken, Hafermalz, Hopfen (Perle), Orangenschalen, Koriander, Kardamom, Hefe
Alk. 4,9% vol

Wieß
Als erste Sorte aus dem Hause Dukebergh’s haben wir das Wieß im Juni 2020 auf den lokalen Markt gebracht. Das obergärige Vollbier ist ungefiltert und wird ausschließlich mit hochwertigen natürlichen Zutaten gebraut. Der Einsatz klassischer deutscher Hopfensorten mit geringem Anteil an Alphasäuren lässt das Wieß angenehm mild erscheinen. Perfekt für laue Sommerabende – mit und ohne Blick auf bergische Kuh-Wiesen.

Release: Juni 2020

Auszeichnung:
Silber (International Craft Beer Award 2022)

Zutaten: Wasser, Gerstenmalz (Pilsener), Weizenmalz, Hopfen (Perle, Tettnanger, Hallertauer Tradition), Hefe.
Alk. 4,9% vol | IBU 19 | EBC 9  

Dubbel
Das obergärige Bier hat seinen Ursprung in Belgien. Dort wird es schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts von Trappisten-Mönchen gebraut. Geschmacklich überzeugt unsere zweite Sorte vor allem mit einer malzigen Süße, die an Karamell erinnert.

Release: Dezember 2020

Auszeichnungen:
Gold (International Craft Beer Award 2021)
Silber (International Craft Beer Award 2022, World Beer Awards 2021)

Zutaten: Wasser, Gerstenmalz (Pale Ale, Melanoidin, Carared, Caramünch, Carabelge), Kandiszucker, Hopfen (Hallertauer Mittelfrüh), Hefe.
Alk. 6,5% vol


Brombeer-Tonka
Das Fruchtbier haben wir mit Bio-Malzen und mildem Hopfen gebraut und mit Brombeeren und Tonkabohnen vergoren. Das Bier hat eine dunkle Trübung und riecht herrlich fruchtig nach Beeren. Im Mund entwickeln sich die Aromen der Brombeeren, die auch leicht säuerlich daherkommen. Hinzu gesellen sich Karamell von den dunklen Malzen sowie eine an Vanille und Mandeln erinnernde Note der Tonkabohnen. Bei der Entwicklung der Rezeptur haben wir mit Sternekoch Christopher Wilbrand (Hotel-Restaurant „Zur Post“) und Gerd Napieraj (Herzogenhof Odenthal) zusammengearbeitet.

Release: Dezember 2021

Zutaten: Wasser, Gerstenmalz (Pilsener, Melanoidin, Carahell), Weizenmalz (dunkel), Brombeeren, Tonkabohnen, Hopfen (Hallertauer Mittelfrüh), Hefe
Alk. 6,9 % vol

Kollaborationen

Session IPA (#StandWithUkraine) – ausverkauft
Zusammen mit unseren Freunden von Ale-Mania in Bonn setzen wir ein Zeichen für Freiheit, Demokratie und Frieden. Mit dem Cover unseres Gemeinschaftssuds zeigen wir Solidarität und protestieren gegen den Krieg in der Ukraine. Den Ertrag spenden wir an den deutsch-ukrainischen Verein „Blau-Gelbes-Kreuz“ in Köln, der humanitäre Hilfe für Geflüchtete und in der Ukraine vor Ort leistet.

Release: März 2022

Zutaten: Wasser, Gerstenmalz (Pale Ale), Hopfen (Columbus, Centennial, Simcoe, Mosaic), Hefe
Alk. 4,1% vol